Die Anbieter öffentlich relevanter Dienstleistungen verpflichten sich, folgende gemeinsame Massnahmen umzusetzen. Daneben verfolgen sie individuelle Massnahmen, welche auf den Seiten der Akteure aufgeführt werden.
Management
1. Energiemanagement

Die Akteure führen ein Managementsystem zur kontinuierlichen Optimierung des Energieeinsatzes ein.
2. Mobilitätsmanagement

Die Akteure führen ein Managementsystem zur kontinuierlichen Optimierung der Mobilitätspraxis ein.
3. Ökofonds

Die Akteure führen einen Ökofonds, der aus den rückerstatteten ökologischen Lenkungsabgaben und weiteren Finanzierungsquellen gespeist wird. Aus den Ökofonds finanzieren sie Energie-, Klima- und Umweltschutzmassnahmen.
4. Interne Sensibilisierung

Die Akteure sensibilisieren ihre Mitarbeitenden regelmässig zu klimaverträglicheren Verhaltensweisen.
Beschaffung
5. Energieeffiziente Neubauten

Die Akteure lassen ihre Neubauten nach Möglichkeit mit den höchstmöglichen Standards zertifizieren und orientieren sich für Spezialbauten an Best Practices.
6. Gebäude-Modernisierung

Die Akteure modernisieren ihre bestehenden Gebäude energetisch.
7. Heizungen mit erneuerbarer Energie

Die Akteure bauen nur noch Heizanlagen ein, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
8. Energieeffiziente Gebäudetechnik

Neue Gebäudetechnikanlagen entsprechen den aktuellen energiebezogenen Empfehlungen der Koordinationskonferenz der Bau und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren (KBOB).
9. Energieeffiziente Fahrzeuge

Die Akteure beschaffen nur noch mit Ökostrom oder erneuerbarem Treibstoff betriebene Personenwagen und die energieeffizientesten Modelle anderer Fahrzeugkategorien. Sie stellen die nötige E-Ladeinfrastruktur sicher.
10. Lebenszyklus-Betrachtung

Die Akteure berücksichtigen bei der Beschaffung von Geräten und Ausrüstungen die gesamten Lebenszykluskosten.
Betrieb
11. Energiebuchhaltung

Die Akteure erfassen jährlich ihren standortbezogenen Energieverbrauch objekt-/anlagenscharf.
12. Betriebsoptimierung

Die Akteure überwachen und optimieren kontinuierlich den Betrieb ihrer Gebäudetechnikanlagen.
13. Energieeffiziente Rechenzentren

Die Akteure kühlen ihre Rechenzentren ohne Kältemaschinen und nutzen überschüssige Abwärme.
14. Data Center Infrastructure Management

Die Akteure führen ein Managementsystem ein zur systematischen energetischen Optimierung ihrer Rechenzentren.
15. Konsolidierung der Rechenzentren

Die Akteure integrieren weniger effizient betriebene dezentrale Server in zentrale Rechenzentren.